- Lichtkoagulation
- Lichtkoagulation,Photokoagulation, augenärztliches Behandlungsverfahren, bei dem gebündelte, starke Lichtstrahlen (Xenonlampe) oder Laserstrahlen in Form dosierter Lichtblitze gezielt durch die brechenden Medien des Auges auf die Netzhaut geleitet werden. Die dabei entstehenden Verbrennungsherde vernarben und bewirken eine feste Verbindung der Netzhaut mit der darunter liegenden Aderhaut. Die Lichtkoagulation wird eingesetzt zur Koagulation von Netzhautgefäßen bei wiederholten Blutungen, v. a. im Zusammenhang mit der diabetischen Retinopathie (Diabetes mellitus), zur Behandlung der Netzhautablösung, auch zur Eingrenzung von Tumoren der Netz- und Aderhaut.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Lasertherapie: Der Laser als medizinisches WerkzeugLasertechnik: Laseranwendungen in der Medizin
Universal-Lexikon. 2012.